Energie- und Umwelttechniker/-innen HF entwickeln und bauen technische Anlagen und Systeme zur nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen und nehmen sie in Betrieb, z. B. Sonnenkollektoren, Wärmepumpen oder Recyclinganlagen. Sie optimieren bestehende oder schaffen neue Standorte und Anlagen. Ausserdem beraten sie die Kundschaft, planen und leiten Projekte und kombinieren dabei die besten Lösungen für Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.
Gebäudeautomatiker/-innen HF planen und betreiben Systeme, die Automation im und am Gebäude betreffen, zum Beispiel Systemtechnik, Gebäudetechnik, Kommunikationsinfrastrukturen und Elektroinstallationen. Sie sorgen dafür, dass die Systeme nahtlos vernetzt sind. Bei ihren Arbeiten berücksichtigen sie die Betriebsoptimierung sowie wirtschaftliche und energietechnische Aspekte.
Gebäudetechniker/-innen HF planen, betreiben und unterhalten Anlagen der Gebäudetechnik. Sie setzen technische Anlagen in den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima, Kälte sowie Sanitär um. Ausserdem übernehmen sie die Projektleitung von umfassenderen Sanierungs- oder Neubau-Projekten, zum Beispiel von Wohnhäusern, Spitälern, Schulen oder Industriegebäuden.
Neben den Bildungsgängen bieten die Höheren Fachschulen auch Nachdiplomstudien an. Diese erlauben den Studierenden eine weitere Spezialisierung und Vertiefung. Die Zulassung zu einem Nachdiplomstudium HF setzt einen Abschluss auf der Tertiärstufe voraus. Auch werden die Nachdiplomstudiengänge vom SBFI anerkannt, basieren aber nicht auf Rahmenlehrplänen. Die Absolvierenden erhalten ein Diplom und dürfen den entsprechenden eidgenössisch geschützten […]